Ablauf und einzelne Leistungen
Damit Sie möglichst genau wissen, was Sie in meiner psychologischen Praxis erwartet, möchte ich Ihnen meine einzelnen Angebote näher erläutern.
Ablauf in der psychologischen Praxis
1. Falls es Fragen gibt oder Sie einen Termin fixieren wollen, kontaktieren Sie mich bitte telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular der Webseite. Ich werde mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, damit ich ein Bild davon bekomme, um welche Thematik sich die Anfrage dreht und um welche Person (Kind, Jugendliche:r oder Erwachsene:r).
2. Sie kommen zum Erstgespräch in meine Praxis in Graz oder Deutschlandsberg, in welchem wir erste Fragen und organisatorisches klären. Falls es sich um eine Diagnostik handelt, beginnen wir möglicherweise, wenn es die Zeit erlaubt, bereits im Erstgespräch mit einem ersten psychologischen Verfahren.
3. Diagnostik, Beratung oder Behandlung (siehe genauere Erklärungen zu den einzelnen Leistungen weiter unten)
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist sehr wichtig, damit ich Sie und Sie mich kennen lernen können und dass ich mir einen ersten Eindruck von Ihrem Anliegen und Ihrer Situation machen kann. Bereits im ersten Gespräch werden erste diagnostische Fragestellungen und Fragen zu Ihnen gestellt. Dieses Gespräch umfasst alle möglichen Fragen zu Ihrem Anliegen, Ihrer momentanen Lebenssituation, aktuelle medizinische Behandlung und Ihren bisherigen Erfahrungen mit psychologischer Behandlung oder Psychotherapie.
Besonders wichtig ist dabei für mich, Sie als Mensch bereits ein wenig kennen lernen zu können. Für Sie ist das erste Gespräch wichtig, um herauszufinden, ob Sie sich bei mir wohl fühlen und sich vorstellen können, mit mir weiter zusammen zu arbeiten. Natürlich können Sie mir auch Fragen stellen, falls Sie noch offene Fragen haben.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch immer bereits vorhandene und relevante psychiatrische, internistische, neurologische und/oder psychologische Befunde mit.
Klinisch-psychologische Diagnostik
Damit in der Beratung und Behandlung die optimalen Methoden und Techniken eingesetzt werden können, bedarf es einer umfassenden klinisch-psychologischen Diagnostik, da sich bestimmte Erkrankungsbilder sehr ähnlich sind bzw. ebenso unentdeckte medizinische Erkrankungen ursächlich für eine Symptomatik sein können. Ebenso ist eine detaillierte Abklärung von besonderer Bedeutung, wenn es um eine weitere psychopharmakologische Therapie geht.
Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst:
- Erstgespräch, in welcher die Fragestellung und die aktuelle Situation geklärt wird,
- Einsatz wissenschaftlich geprüfter, psychologischer Testverfahren,
- Auswertung und Aufsetzen eines ausführlichen schriftlichen Befunds,
- Abschlussgespräch, in welchen die Ergebnisse der Diagnostik und das weitere Vorgehen besprochen werden.
Eine klinisch-psychologische Diagnostik umfasst mehrere Einheiten (im Durchschnitt 3 - 4 Sitzungen). Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig von der Art und Komplexität der Fragestellung und von der Mitarbeit/Motivation der zu diagnostizierenden Person. Dies ist notwendig um eine genaue psychische Diagnose stellen zu können.
Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
Die klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung stellt die professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen sowie im Umgang mit psychischen Erkrankungen dar. Sie zielt darauf ab, Symptome und Leidenszustände zu mindern und die Lebensqualität langfristig wieder zu steigern. Klinische Psycholog:innen stehen dabei als eine Art Berater:innen zur Seite, die dabei unterstützen sollen, die Problematik zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen.
Klinische Psycholog:innen unterstehen dabei einer strengen Verschwiegenheitspflicht, die ich als selbstverständlich in meiner Arbeit erachte. Gleichzeitig lege ich großen Wert auf Wertschätzung, Autonomie des/der Klient:in und Empathie.
Die Form und das Ausmaß einer klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung ist sehr individuell und richtet sich nach dem Anliegen und der Problematik. Manche benötigen deswegen nur wenige Einheiten Unterstützung, andere wiederum eine regelmäßige Behandlung, welche mehrere Wochen bis Monate gehen kann.