Achtung

Neue Praxisadresse in Graz!
Sie finden mich ab 01.01.2025 in der Praxisgemeinschaft "Mittelpunkt Psyche" in der Friedrich-Hebbel-Gasse 4, 1. Stock, 8010 Graz

Psychologie: Diagnostik, Beratung & Behandlung

Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wahlpsychologin für Kinder- und Jugendlichendiagnostik

Praxisgemeinschaft "Mittelpunkt Psyche, Friedrich-Hebbel-Gasse 4, 1. Stock, 8010 Graz
Praxisgemeinschaft "Mein Lebenspunkt", Schulgasse 30, 8530 Deutschlandsberg

Telefon: 0680 15 81 089
E-Mail: [email protected]

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Johanna Zirngast und ich bin als Klinische Psychologin im Raum Graz und Deutschlandsberg tätig.

Manchmal hält das Leben besondere Herausforderungen und Krisen für uns bereit. Während diesen Zeiten, wie auch bei psychischen Erkrankungen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. In meiner Arbeit versuche ich den Menschen als Ganzes in seinem Denken, Handeln und Fühlen zu erfassen, in welchem der Körper und die Psyche in Zusammenhang stehen.

Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.

Expertise und Erfahrungen


Im Rahmen meiner Expertise biete ich klinisch-psychologische Diagnostik sowie klinisch-psychologische Beratung und Behandlung nach den neuesten Erkenntnissen der Psychologie an.
Einen besonderen Fokus lege ich auf die klinisch-psychologische Diagnostik, da eine genaue und ausführliche Diagnostik udn somit die richtige Diagnose der erste wichtige Schritt für eine optimale Behandlung darstellt.


Dazu zählen im Besonderen im Kinder- und Jugendbereich die Diagnostik und Behandlung von Depressionen, Selbstwertthematik, verschiedenste Ängste, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens usw. Des weiteren biete ich Abklärungen der Intelligenz an.

Im Erwachsenenbereich zählen dazu differentialdiagnostische Diagnostik sowie Beratung und Behandlung zu Themen der Krankheitsverarbeitung, Stressverarbeitung, Umgang mit Lebens- und/oder Beziehungskrisen (Anpassungsstörungen) und verschiedensten psychischen Erkrankungsbildern.

Klinisch-psychologische Diagnostik

Unter klinsch-psychologische Diagnostik versteht man die Erfassung psychischer Eigenschaften von Menschen. Klinische Psycholog:innen sind dabei Expert:innen im Erkennen von psychischen Problemen und Erkrankungen, wodurch rasch individuelle Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden können. Die klinisch-psychologische Diagnostik ermöglicht somit eine erfolgreiche klinisch-psychologische Behandlung.

Die drei grundlegenden Elemente der Diagnostik umfassen ein ausführliches Erstgespräch (Anamnesegespräch und Exploration), die Verhaltensbeobachtung und die Anwendung von wissenschaftlich überprüften, psychologischen Testverfahren. Anschließend folgt ein Befundgespräch, in dem Ihnen die Ergebnisse erklärt und weitere Empfehlungen mitgeteilt werden. Danach erfolgt ein schriftlicher Befund, in der die relevanten Informationen für eine effiziente ärztliche, klinisch-psychologische oder psychotherapeutische Behandlung festgehalten werden.

(Quelle: https://www.boep.or.at/psychologische-behandlung/klinisch-psychologische-diagnostik)

Klinisch-psychologische Beratung & Behandlung

In der klinisch-psychologischen Beratung geht es darum, Ihnen in schwierigen Lebensphasen und Lebenskrisen Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung zu stellen. Sie sind dabei der/die Expert:in Ihres eigenen Lebens. Die Beratung soll Ihnen dabei helfen, die bestmöglichen Lösungsmöglichkeiten für Ihre Lebenssituation zu finden. 

Die klinisch-psychologische Behandlung hat das Ziel, Krankheiten vorzubeugen sowie psychische Störungen oder Leidenszustände zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Behandlung setzt dabei direkt an der Störung bzw. dem Problem an. Dabei kommen unterschiedliche Methoden wie beispielsweise Psychoedukation (Vermittlung von Wissen zur psychischen Störung...), spezielle Gesprächstechniken, Trainingsprogramme oder Entspannungsmethoden, individuell angepasst am/an der Klient:in, zum Einsatz.

(Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/leben/psyche-seele/krisenintervention/psychologen.html)


"Wer nie scheitert, entwickelt sich nicht und kann auch nicht glücklich werden, denn ihm fehlt die Erfahrung der eigenen Stärke."

Martin Seligman